Postkartenmotiv des alten Vohwinkeler Stationsgartens

Die Schwebebahn-Wippe und ihr berühmtes Vorbild

Seit Sommer 2016 befindet sich die Schwebebahn-Wippe im Stationsgarten, die sich besonders bei den Kindern einer großen Beliebtheit erfreut und den Stationsgarten weiter aufwertet.

Angelehnt an ihr großes Vorbild hat die Mini-Schwebebahn ein Gerüst mit Fahrgestell und Schienen. Damit es schön ruckelt, wird sie von im Boden verankerten Sprungfedern getragen.

Die Schwebebahn-Wippe im Stationsgarten
© Im Fokus / Wikimedia (Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International)

Da es sich um eine Spezialanfertigung handelt, war die Konstruktion nicht gerade günstig, konnte aber durch Beiträge von Sponsoren sowie Mitteln der Bezirksvertretung und der Stadt finanziert werden. Die Kinder haben auf der Schwebebahn-Wippe eine tolle Möglichkeit, um auf dem Wahrzeichen der Stadt herumzutollen, und stehen damit sogar in guter Tradition.

Denn historisch gesehen wurde der Stationsgarten als Spazierfläche von Bahnreisenden genutzt, die auf ihre Anschlusszüge warteten. Dafür muss man wissen, dass der Bahnhof damals noch auf dem jetzigen Akzenta-Gelände lag. Über die Jahre hinweg wurde die Parkfläche immer kleiner und das verbliebene Gartenstück machte keinen einladenden Eindruck. Das rief die Aktion V Werbegemeinschaft Wuppertal e. V. auf den Plan, die die Fläche attraktiver gestalten wollten. So entstand die Idee, im Stationsgarten einen Schwebebahnpark zu bauen. Dabei sollten ausgediente Elemente der Schwebebahn sowie des Gerüsts ausgestellt werden, um sowohl Anwohner sowie Besucher anzusprechen. Die Idee traf auf Zuspruch und so konnte durch die Kooperation von Stadt, dem Verein Historische Schwebebahn, der Bezirksvertretung Vohwinkel sowie der Aktion V am 14.11.2015 der neue Park eröffnet werden und ist seitdem eine schöne Parkfläche für Klein und Groß.


Text: Bürgerverein Vohwinkel e. V. (Aus dem herausgegebenen Buch „Vohwinkel – Geschichte(n) aus dem Westen Wuppertals„)

Titelbild: Sammlung Udo Johenneken

Wippen-Bild: Im Fokus / Wikimedia (Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International)